Mono Lüüd
psychedelisch, treibende Akustik Folklore
von Mono Lüüd
erstellt 30.03.2015 22:33 Uhr
Bandinfos
Gerade die Erkenntnis, dass auch traditionelle, exotische Instrumente - auf der ganzen Welt gesammelt und unbedarft gespielt - eine ganz eigentümliche Stimmung erzeugen, treibt die Band an. So wird der musikalische Exoten-Fuhrpark auf der Bühne - zusammen mit ein paar Samples und Lichtprojektionen - zu einem skurrilen Folklore-Trip der etwas anderen Art.
Und wer denkt, dass Mono Lüüd ihre Instrumente nicht so spielen, wie es sich gehört..., der hat Recht!
2011 erschien ihre Debüt-CD auf dem eigenen Label -TONE record-.
2012 wurde zum Film "Die Knarre" von Rüdiger Rohde die Filmmusik eingespielt und erstmals auch -live- zum Film gespielt. Die Musik ist als CD-R erhältlich.
2015 erschien mit "Die Leichtigkeit des immer Gleichen" die letzte Mono Lüüd CD mit Thorsten Hoppe an der Geige..
2 der Songs dieses Albums sind hier zu hören! Mit Gastsängerin -malinamoon- bei "In jedem Anfang..."
und Miina Lambot bei "Knechte des Schlafes"...
Homepage
https://monoluud.bandcamp.com
https://soundcloud.com/mono-luud
Kontakt
Gunnar Rieckmann
22765 Hamburg
Telefon: keine Telefonnummer hinterlegt
Songs
In jedem Anfang wohnt ein Ende
Knechte des Schlafes
Fotos

Andere Bands in dieser Kategorie: Acoustic
Kyle Egret (Singer-Songwriter, Indie, Alternative)
Stephan Friedrichs (Akustik - Rock Pop Cover)
Mats von Wegen (Acoustic Singer/Songwriter)
Chris ´n Bernie (Rock ´n Soul Unplugged)
Oliver Henneberger (Rock, Indie, Alternative, Akkustik)
Ride Lonesome (Underground/Folk und Alternative Country aus St.Pauli)
Tresengold (Trio mit blues-basiertem Sound und.. äh witzigen Songs auf deutsch)
Therakustika (Grobe Richtung deutscher Folk/Folk-Rock mit gewissen Abweichungen (Änderungen vorbehalten ;) ))
Günter Hellwig („Eine Mischung aus Singer / Songwriter, Ambiant und „Das kenne ich doch!““ – eben „Meine Sicht der Dinge““, so auch der Name des Programms. )
Alte Socken (Eine Gitarre - eine Stimme - ein Cajon. Handgemachte Musik. Akustisch. Authentisch. Instrumental abgespeckt. Viele Songs stammen aus den guten alten Zeiten der 60er und 70er-Jahre.)